Seitennavigation

Berlin Spandau

Aktuelles & Termine

Aktuelles

Termine

 
 

Kontakt

Projektanschrift

StoP Berlin Spandau

Postfach 200757
13517 Berlin

Kontaktdaten

Erreichbarkeit

Wir sind telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Außerdem sind wir immer

  • montags von 11-13 Uhr im Selbsthilfetreffpunkt Siemensstadt, Rohrdamm 23
  • dienstags von 10-12 Uhr im Stadtteilzentrum Siemensstadt, Wattstraße 13

 

sowie nach Absprache im Stadtteil.

Koordinatorinnen

Wenn Sie sich über das Projekt oder zum Thema Partnergewalt informieren möchten, Unterstützung benötigen, weil Sie selbst betroffen sind oder jemanden kennen, melden Sie sich bei uns.

Carolina

Nele

Projektvorstellung

Das Projekt

StoP® ist ein Gemeinwesen-aktivierender-Ansatz zur Prävention von Gewalt gegen Frauen und deren Kinder. Grundgedanke bei StoP® ist, dass Gewalt gegen Frauen kein „Frauenthema“ ist oder gar Privatsache. Es geht um die Gleichstellung von Männern und Frauen, um die Achtung der Menschenrechte und die Demokratisierung unserer Gesellschaft.

Das StoP®-Konzept verfolgt dieses Ziel der Prävention mit einem achtstufigen Handlungskonzept, das Wege zur Aktivierung bürgergesellschaftlichen Engagements und zum Aufbau lokaler sozialer Netzwerke aufzeigt.

Der lokale Nahraum, bereits bestehende soziale Beziehungen, sowie mittelbar Betroffene sind wichtige Verbündete in der Bekämpfung von Gewalt. Die Gewalt geschieht nicht im luftleeren Raum, sondern an konkreten, bewohnten Orten. Nachbar*innen und Freund*innen, Kioskbesitzer*innen, Mitarbeiter*innen in lokalen Kitas oder Stadtteilläden wird nicht selten von der Gewalt erzählt oder sie bekommen die Gewalt mittelbar z.B. durch die Kinder und Jugendlichen mit und wissen oft um diese schwierige Situation. Ob sie jedoch an einer Lösung des Problems beteiligt sein und etwas hören, sehen, sagen wollen, ist von vielen verschiedenen Faktoren abhängig. Angst, Hilflosigkeit, bestimmte Geschlechterkonzepte oder die Tabuisierung des Themas spielen dabei oft eine blockierende Rolle. Hier, direkt im unmittelbaren Lebensbereich der Menschen, setzen wir an mit unserem StoP-Projekt.

Mit dem StoP-Konzept liegt ein innovatives Handlungsmodell vor, das eine zentrale Lücke im Gewaltschutzsystem schließt und insbesondere die sekundäre Präventionsebene in den Fokus rückt. Erstmalig werden so die Zivilgesellschaft und das sozial-räumliche Umfeld von Gewaltbetroffenen und Gewaltausübenden systematisch und fachlich fundiert einbezogen.

 

Der Stadtteil

Spandau liegt am westlichen Rand Berlins und ist mit knapp 250,000 Einwohner*innen der bevölkerungsärmste Berliner Bezirk. Historisch wurde Spandau stark von der Industrie geprägt und ist noch immer ein wichtiger industrieller Wirtschaftsstandort in Berlin.

Heute lebt in Spandau eine breite Mischung sozialer Gruppen. Die drastischen Einkommensunterschiede lassen sich teilweise auch an den neun Spandauer Ortsteilen festmachen. So leben beispielsweise in den Ortsteilen Gatow und Kladow, die sich durch die schöne Lage an der Havel und die alten dörflichen Strukturen auszeichnen, Berlins Spitzenverdiener*innen, während der Planungsraum Maulbeerallee im Ortsteil Staaken eines der einkommensschwächsten Gebiete Berlins ist.

Im Bereich häusliche Gewalt zeichnet sich in Spandau ein sehr hoher Bedarf ab. Laut polizeilicher Daten ist Spandau der Berliner Bezirk mit der höchsten Fallzahl und liegt sogar 40% über dem Berliner Durchschnitt.

Materialien und Links

... aus der Umgebung

Wir sind ein Frauenzentrum in Berlin-Spandau mit Treffpunkt, Beratungs- und diversen Gruppenangeboten für alle Frauen, die sich gewaltfrei und auf Augenhöhe begegnen, austauschen und vernetzen wollen.

Unser gemeinnütziger Verein Eulalia Eigensinn e.V. wurde 1987 als Frauenselbsthilfe- und Nachbarschaftsprojekt gegründet.

Unser Team ist interdisziplinär, interkulturell und vielsprachig: unsere Mitarbeiterinnen sprechen Dari, Deutsch, Englisch, Farsi, Kurdisch-Sorani, Polnisch, Spanisch, Indisch-Telugu, Türkisch und Ukrainisch.

Mit unserem Frauentreffpunkt, der Familienhebamme, der Fachberatungsstelle zu häuslicher Gewalt, unserer Koordinierungsstelle des Spandauer Netzwerks gegen häusliche Gewaltunserem Netzwerk für geflüchtete Frauen mit Gewalterfahrungen und der Anlauf- und Koordinierungsstelle für Alleinerziehende bieten wir ein breites Spektrum an Beratung, Begleitung und Unterstützung für Frauen in Spandau an.

Kontakt:
Lutherstr. 13, 13585 Berlin
Tel.: 030 335 1191 (Frauentreffpunkt); 030 4170 9420 (Fachberatung bei Gewalt)
E-Mail: info@eulalia-eigensinn.de
Webseite: https://www.eulalia-eigensinn.de/

HÎNBÛN ist mehr, als „nur“ eine Beratungsstelle.
Wir sind ein Treffpunkt für Frauen aller Religionen, Altersklassen, Hautfarben, Sexualitäten und Herkunftsländer!

Im HÎNBÛN erwartet Sie ein starkes Frauen-Team bestehend aus drei Diplom Sozialpädagoginnen, einer Soziologin, einer Politologin und zwei Sprachmittlerinnen für die Sprachen Kurdisch und Arabisch.

Sie alle blicken auf jahrelange Erfahrungen im sozialen Bereich zurück, die im Sinne des HÎNBÛN-Leitbildes regelmäßig aktualisiert werden. Das Team bietet Ihnen eine kompetente allgemeine Sozial- und eine individuell orientierte Bildungsberatung an und steht Ihnen für Ihre Anliegen gern zur Verfügung.

Unterstützt wird das Team durch einen Rechtsanwalt, der auf Ausländerrecht spezialisiert ist. Honorarkräfte und ehrenamtlich Tätige tragen zur zusätzlichen SprachmittlungKinderbetreuung, Begleitung, Organisation und Unterstützung von Veranstaltungen bei.

Das Ambiente von HÎNBÛN im großen Empfangssaal mit seiner kurdischen Sitzecke soll nicht nur die Wartezeit angenehmer gestalten, sondern auch zum Verweilen einladen und HÎNBÛN von den Besucherinnen zu ihrem Treffpunkt zu machen.

Kontakt:
Brunsbütteler Damm 17, 13581 Berlin
Tel.: 030 336 6662
E-Mail: info@hinbun.de
Link: https://hinbun.de/

Die Beratung für Männer – gegen Gewalt richtet sich an Männer aller gesellschaftlicher Schichten und Altersgruppen, die gewaltsam mit Konflikten in der Partnerschaft und Trennung umgehen. Hier setzt unser Beratungsangebot an. Es legt Folgen von häuslicher Gewalt offen und vermittelt gewaltfreie Lösungen. Ziel ist es, Misshandlungen zu verhindern und Kinder vor den traumatischen Folgen zu schützen.

Die Beratung für Männer – gegen Gewalt führt auch Beratungen in Arabisch, Englisch, Französisch und Türkisch sowie mit Sprachmittlung durch.

Kontakt:
Neumeisterstraße 10, 13585 Berlin
Tel.: 030 40366 1205
E-Mail: maennerberatung-spandau@volkssolidaritaet.de
Webseite: https://volkssolidaritaet-berlin.de/einrichtungen/beratung-fuer-maenner-gegen-gewalt/

Allgemein

Herzlich willkommen! Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.

Link: https://www.hilfetelefon.de

Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten. Es ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, die sich um ein Kind sorgen, die einen Verdacht oder ein „komisches Gefühl“ haben, die unsicher sind und Fragen zum Thema stellen möchten.

Link: https://beauftragter-missbrauch.de/hilfe/hilfetelefon

Der bff ist der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland.

Im bff sind rund 200 Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen zusammengeschlossen. Sie leisten in Deutschland den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt.

Durch Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen ächten wir Gewalt gegen Frauen und Mädchen und nehmen als Dachverband maßgeblich Einfluss auf politische Entscheidungen.

Der bff führt Seminare und Tagungen durch, verbreitet Expertise aus Praxis und Forschung und entwickelt Informationsmaterialien zum Thema Gewalt gegen Frauen.

Link: https://www.frauen-gegen-gewalt.de

Kontaktformular

...der direkte Draht zu uns

Ihr erreicht uns entweder direkt telefonisch und E-Mail oder wenn das gerade nicht möglich erscheint, hinterlasst uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir melden uns dann so schnell wie möglich zurück.