Seitennavigation

Berlin Spandau-Staaken

Aktuelles & Termine

Aktuelles

Termine

 
 

Kontakt

Projektanschrift

StoP Berlin Spandau-Staaken

Blasewitzer Ring 30
13593 Berlin

Kontaktdaten

Erreichbarkeit

Wir sind für Euch persönlich oder telefonisch am Standort im StoP Treff Staaken, Blasewitzer Ring 30 von Montags bis Freitag 10-17 Uhr erreichbar. Per WhatsApp sowie per E-Mail könnt ihr uns rund um die Uhr erreichen.

Koordinator:innen

Wenn Sie sich über das Projekt oder zum Thema Partnergewalt informieren möchten, Unterstützung benötigen, weil Sie selbst betroffen sind oder jemanden kennen, melden Sie sich bei uns.

Zahra Khalili

Projektvorstellung

Das Projekt

Unser Projekt StoP Spandau-Staaken ist seit 2024 im Stadtteil aktiv. Wir wollen die Nachbarschaft sensibilisieren, dass Partnergewalt keine Privatsache ist. Jede Nacht rufen im Durchschnitt 2 Frauen aus dem Stadtteil bei der Polizei an, um wegen häuslicher Gewalt um Hilfe zu bitten. Partnergewalt kommt in allen sozialen Schichten und Kulturen vor. Sie zerstört die Gesundheit und das Leben der Opfer.

In unserem StoP-Projekt arbeiten wir mit Anwohnerinnen aus Afghanistan, Iran, Syrien, Irak und verschiedenen afrikanischen Ländern zusammen. Das bedeutet aber nicht, dass nur Frauen aus diesen Herkunftsländern betroffen sind. Viele Frauen aus dem Stadtteil leiden unter patriarchalischen Familienstrukturen. Wenn wir uns mit den Frauen treffen, reden sie z.B. über die Einschränkungen, die ihre Brüder und Väter ihnen hier in Berlin machen. Manchmal geht es auch um Zwangsehen. Auch wenn nicht alle Frauen damit einverstanden sind, sind wir auch für Männer ansprechbar, die über Probleme in ihren Partnerschaften reden wollen.

Der Stadtteil

Der Ortsteil Staaken liegt im Bezirk Spandau am Westrand von Berlin. Hier leben ca. 40.000 Menschen. Der Teilbereich, in dem das StoP-Projekt derzeit aktiv ist, ist die Großsiedlung Heerstraße Nord. Sie besteht aus Hochhäusern und etwas kleineren Mehrfamilienhäusern, die ab den 60-er Jahren erbaut wurden. Hier leben knapp 20.000 Menschen aus unterschiedlichsten Herkunftsländern. Der Stadtteil ist unterteilt in die Rudolf-Wissel-Siedlung und die Obstallee-Siedlung. Das Gebiet hat einen sehr hohen Anteil an Menschen mit Migrationshintergrund (57,4%), eine hohe Kinderarmut (67,5%) und einen hohen Anteil an Menschen im Sozialleistungsbezug (43%). Knapp 25% der Bevölkerung sind unter 18 Jahre alt, knapp 20% sind 65 Jahre alt oder älter. Im Spandauer Präventionsreport von 2024 liegt das Gebiet über die letzten 10 Jahre im Spitzenfeld bei den Fallzahlen von häuslicher Gewalt.

Materialien und Links

Allgemein

Herzlich willkommen! Das Hilfetelefon “Gewalt gegen Frauen” ist ein bundesweites Beratungsangebot für Frauen, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Unter der Nummer 116 016 und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene aller Nationalitäten, mit und ohne Behinderung – 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr. Auch Angehörige, Freundinnen und Freunde sowie Fachkräfte beraten wir anonym und kostenfrei.

Link: https://www.hilfetelefon.de

Das „Hilfetelefon Sexueller Missbrauch“ ist die bundesweite, kostenfreie und anonyme Anlaufstelle für Betroffene von sexueller Gewalt, für Angehörige sowie Personen aus dem sozialen Umfeld von Kindern, für Fachkräfte und für alle Interessierten. Es ist eine Anlaufstelle für Menschen, die Entlastung, Beratung und Unterstützung suchen, die sich um ein Kind sorgen, die einen Verdacht oder ein „komisches Gefühl“ haben, die unsicher sind und Fragen zum Thema stellen möchten.

Link: https://beauftragter-missbrauch.de/hilfe/hilfetelefon

Der bff ist der Bundesverband der Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe in Deutschland.

Im bff sind rund 200 Frauennotrufe und Frauenberatungsstellen zusammengeschlossen. Sie leisten in Deutschland den hauptsächlichen Anteil der ambulanten Beratung und Hilfestellung für weibliche Opfer von Gewalt.

Durch Öffentlichkeitsarbeit und Aktionen ächten wir Gewalt gegen Frauen und Mädchen und nehmen als Dachverband maßgeblich Einfluss auf politische Entscheidungen.

Der bff führt Seminare und Tagungen durch, verbreitet Expertise aus Praxis und Forschung und entwickelt Informationsmaterialien zum Thema Gewalt gegen Frauen.

Link: https://www.frauen-gegen-gewalt.de

Kontaktformular

...der direkte Draht zu uns

Ihr erreicht uns entweder direkt telefonisch und E-Mail oder wenn das gerade nicht möglich erscheint, hinterlasst uns gerne eine Nachricht über das Kontaktformular. Wir melden uns dann so schnell wie möglich zurück.