Gewalt gegen Frauen ist eines der drängendsten Probleme unserer Zeit, sie hat sich in den letzten Jahren noch einmal deutlich verschärft. Asha Hedayati beschreibt in ihrem Buch, wie der Staat die betroffenen Frauen alleinlässt, und zeigt auf, was sich ändern muss, damit die zuständigen Institutionen wirklich den Schutz bieten, den sie leisten sollten. Staatlichen Strukturen schützen Frauen dabei nicht nur unzureichend vor Gewalt, sondern sind sogar selbst Teil eines gewaltvollen Systems. Partnergewalt ist wie ein blinder Fleck bei Familiengerichten, Polizei und Jugendämtern, in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren. Asha Hedayati vertritt als Anwältin für Familienrecht schwerpunktmäßig gewaltbetroffene Frauen in Trennungs-, Scheidungs-, und Gewaltschutzverfahren. Als Panelistin und Speakerin spricht sie öffentlich zu den Themen häusliche Gewalt und Gewalt gegen Frauen. Ziel ihrer Arbeit ist das Sichtbar machen von Ungerechtigkeiten und Benachteiligungen marginalisierter Gruppen und das Aufzeigen der strukturellen Problematik beim Thema Gewalt gegen Frauen.
Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit der Zentral- und Landesbibliothek Berlin und wird von Autorin und Journalistin Mareice Kaiser moderiert.
Wann? Mittwoch, 03.12.2025 um 18 Uhr
Wo? PopUp Saal, Amerika-Gedenkbibliothek, Blücherplatz 1, 10961 Berlin
Triggerwarnung: In der Lesung werden Themen behandelt, die emotional belastend sein können und insbesondere für Betroffene retraumatisierend wirken können.
Die Veranstaltung ist kostenlos und offen für alle Interessierten!



